Hotel Sonnalp
Deutschnofen /Obereggen
Herzlich Willkommen im Genießerhotel Sonnalp in Obereggen! Verbringen Sie Ihren Südtirol-Urlaub inmitten der Winterlandschaft des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten. Mit direktem Zugang zum Ski Center Latemar ...
Der Ampfer ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu den Knöterichgewächsen. Es gibt ca. 130 verschiedene Arten von Ampfer, wie etwa den Schild-Ampfer, Krausen Ampfer oder Alpen-Ampfer. Am bekanntesten ist wohl der Sauerampfer: Er enthält viel Vitamin C, ist erfrischend und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit. ACHTUNG!! Sauerampfer ist geringfügig giftig. Trotz seiner Beliebtheit ist der Sauerampfer vor allem im rohen Zustand und, wenn von älteren Menschen oder Kindern verzehrt, mit größter Vorsicht zu genießen: Er kann zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen führen. Nicht in größeren Mengen verwenden. Auch für Weidetiere ist Sauerampfer in größeren Mengen ein Problem.
Der Sauerampfer verfügt über einen stark sauren, erfrischenden Geschmack und wird als Suppe zubereitet oder dient als Zugabe zu anderen Kräutersuppen, in Salaten, Soßen, Dips, Quark, Kräuterbutter, „Grüner Soße“, wird zusammen mit Spinat gekocht und bei Fischgerichten verwendet.
In der modernen Pflanzenheilkunde hat der Sauerampfer einen festen Platz. Er hilft unter anderem bei Verdauungsstörungen. Durch den hohen Gehalt an Vitamin C stärkt er das Immunsystem und hilft auch bei Frühjahrsmüdigkeit. Man sagt ihm blutreinigende, blutbildende, adstringierende und harntreibende Eigenschaften nach. Deshalb wird er bei Schwellungen, Geschwüren, Pickeln, Furunkeln, Hautausschlägen und Wunden eingesetzt. Weiterhin hilft er bei Frauenbeschwerden, Blutarmut, Wurmbefall und sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung. Auch bei Magenbeschwerden und Leberschwäche wird er eingesetzt.